Das Gastspiel findet in Kooperation mit der La Verità Company/BE statt. Die Choreographie entstand im Rahmen eines Tanzlabors im Februar 2023. Das Tanzlabor ist Teil des Euregio Dance-Lab, einem Projekt von CulturBazar e.V. gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW / Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der Stadt Aachen. Weitere Informationen in Kürze!

Wer mit den beiden Tänzern ein Workshop zum Thema des Stücks machen möchte, hat dazu am 09.05.2025 in der VHS Aachen die Gelegenheit. Ihr lernt einen Teil der Choreographie und improvisiert zu zweit das lautlose Diskutieren.

Zur Anmeldung

Im Rahmen der SALLY Sessions werden die Stücke des Euregio Dance-Lab 2024 präsentiert, die in Kooperation von CulturBazar e.V. und der SALLY Dance Company Maastricht entstanden sind.

Sellam El Achari tanzt seine Choreographie Loneliness 2.0  und The Curious Tale of Bertrand Bernard  von Mats Süthoff – zwei ganz unterschiedliche, aber gleichermaßen faszinierende Werke.

Bei den SALLY Sessions werden Stücke junger Künstler*innen gezeigt und im Anschluss bei einem Gespräch mit dem Publikum Einblicke in den kreativen Prozess eröffnet.

Das alles findet im Bovenzaal des Theater aan het Vrijthof statt – ein gemütlicher und einladender Ort, perfekt für diese besonderen Begegnungen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Reservierung ist jedoch erforderlich unter:

https://www.theateraanhetvrijthof.nl/voorstellingen/dans/sally-sessies-met-sellam-el-acharii-sally

Das Euregio Dance-Lab ist ein Projekt von CulturBazar e.V. gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW / Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der Stadt Aachen.

                             

Intensiv-Wochenende

Dieser Workshop richtet sich an Laien wie Profis.

Bitte kommt in bequemen Klamotten ohne große Labels und Aufschriften. Wir werden uns viel bewegen.

Foto © Paulina Alpen

© Hajo Schüler

Foto © Mats Süthoff

In diesem zweitägigen Workshop nähern wir uns spielerisch dem Ausdruckspotential unserer Körpersprache und begegnen dem Medium Maske. 

Was braucht es, um dieser festen Form der Maske Leben einzuhauchen?

Masken, eines der uns ältesten bekannten theatralischen Mittel, tauchen immer wieder in Inszenierungen überall im Theater auf. Oft jedoch ohne das das volle Potenzial der Maske genutzt wird, meist da das notwendige Wissen und die notwendigen Fähigkeiten dafür fehlen. Dabei sind es oft grundlegende Elemente des Spiels, wie Atem, Fokus, körperliche Präsenz, Timing und Spannungszustände, die uns als Schauspielende helfen können unser Spiel in die Maske zu übersetzen.

Wie entsteht aus diesen grundlegenden Elementen ein eigenständiger und einzigartiger Charakter?
Wie kann ich als Spieler*in eine Form kreieren und diese konsequent über einen Abend füllen? Wir werden gleichzeitig zu Schöpfer*innen, Autor*innen und Darsteller*innen der neu geschaffenen Charaktere. Durch unsere körperliche und spielerische Vorstellungskraft entwickeln wir das Spiel mit der Maske. Mit einfachen Improvisationen und kurzen vorgegebenen Situationen erkunden wir die Verbindung zwischen der Maske, der Interaktion mit unseren Mitspieler*innen und dem Publikum. Eine Chance, unseren Handwerkskasten zu erweitern und dem nonverbalen Spiel auf der Bühne zu begegnen.

Termine in 2025:

31.05.2025, 14:00 – 18:00 und 01.06.2025, 10:00 – 14:00

Veranstaltungsort:
Dance-Loft
Heinzenstr. 16, 52062 Aachen

Kosten: 80 €, 50 € (für Studierende)

Kostenfrei für Mitglieder des CulturBazar

Anmeldung: info@culturbazar.org

Veranstalter: CulturBazar e.V.

Im Zentrum der Arbeiten des Theater- und Filmemachers Mats Süthoff, 1992 in Aachen geboren, steht der Ausdruck des Körpers, ein Erlebbar-Machen von Geschichten und enge Kollaboration verschiedener Disziplinen. Dabei interagieren seine Erfahrungen aus diversen Professionen, sodass seine Perspektiven als Autor, Regisseur, Maskenspieler und Choreograf konsequent seine theatralen und filmischen Arbeiten formen.

Nach seinem Physical Theatre Studium an der Folkwang Universität der Künste wird er 2017 Teil der Maskentheatergruppe Familie Flöz. Als Autor und Schauspieler wirkt er bei den international tourenden Produktionen »Hokuspokus«, »Dr Nest« und »Himmelerde« mit.

Seit 2019 verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit der Regisseurin Lucia Bihler, deren Inszenierungen er inszenatorisch, dramaturgisch und choreografisch begleitet, so auch am Volkstheater München, an der Volksbühne Berlin, am Schauspiel Köln und zuletzt am Schauspielhaus Hamburg. 2020 erscheint sein erster abendfüllender Spielfilm »Seoul Subscriber«. Zurzeit tourt er mit dem neuen Stück »Hokuspokus« von Familie Flöz und bewirbt seinen Kurzfilm »Hikikomori«.

Gefördert von:

Workshop für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

In dem Workshop beschäftigen wir uns mit Bewegungsprinzipien aus dem Stück „The garden of the Beasts“. Nach einem kurzen gemeinsamen Warm-Up, erlernen wir eine Bewegungsfolge aus der Choreographie, die durch Gesten des Demonstrierens dominiert ist. Zum Schluss improvisieren wir das lautlose Diskutieren zu zweit mit dem Fokus auf Raum, Körper und Zusammenspiel.
Mit Marlena Meier und Alekszandr Szivkov
Eine Kooperationsveranstaltung von vhs Aachen und CulturBazar e.V.


Anmeldung über die VHS ==> Hier!

Bitte beachten:
Sie können barfuß tanzen oder mit Jazz-, Gymnastik- oder anderen Tanzschuhen mit hellen Sohlen, die nicht abreiben und nicht auf der Straße getragen werden. Danke!

Kursnr.: 251-09040

 

Beginn: Fr., 09.05.2025 , 17:00 – 20:00 Uhr

Fr., 17:00 – 20:00 Uhr, 1x

Termin/e: 1

Kursort: vhs, Peterstraße, Raum 233

Entgelt: 39,00 €

Fotos vom Workshop mit ZOE am 22.03.2025

Programm:

  • 18:30 Einlass
  • 19:00 – 20:30 Workshop mit ZOE & DJ Aaro
  • 20:30 – 22:30 Jam Session mit ZOE & DJ Aaro
  • Ab 23:00 „Revolting Queers Party“

Datum: 22.02.2025

Ort: Autonomes Zentrum Aachen

Kosten: Spendenempfehlung

  • 20 € für Workshop+Jam Session
  • 25 € Workshop+Jam+Party

Anmeldung: info@culturbazar.org

Voranmeldung für den Workshop ist zu empfehlen , da es eine begrenzte Zahl an Plätzen gibt!

Veranstalter: CulturBazar e.V. in Kooperation mit AZ

Space Age Ball

In dem Workshop vermittelt Mother Zoe Elle sowohl die Elemente und Essenz von Voguing als auch den sozialen Kontext der Ballroom Kultur. Anschließend spielt DJ Aaro 007 für euch ein DJ Set mit Ballroom und House beats, to explore the dance and get into the groove. So lets have a KiKi!

Voguing ist ein Tanzstil, der seine Wurzeln in der New Yorker Black- und Latinx-LGBTQI+ Community aka Ballroom Community hat. Bereits in 1960er Jahren veranstaltete die Ballroom Community regelmäßig prestigeträchtige Wettbewerbe, genannt Balls, auf denen die Teilnehmer:innen in verschiedenen Kategorien gegeneinander antraten, um sich kreativ und performativ auszutauschen und zu messen. Drag Balls existierten bereits im Harlem der 1920er Jahre innerhalb der LGBTQI+ Szene, wobei jedoch Personen afrikanischer Diaspora in der Szene Rassismus erfuhren und nur geringe Chancen hatten, gegen die white-passing (weiß-gelesene) Teilnehmer:innen zu gewinnen. So entstand Ballroom als eigener Raum und Safe(r) Space, in dem Queer Persons of Color Anerkennung erfahren und Auszeichnungen erhalten konnten.

Bezeichnend für Balls sind die verschiedenen Kategorien, in denen gegeneinander angetreten wird. Da die Schwarze & Latinx LGBTQIA+ Community zu Zeiten der Entstehung von Ballroom weder Zugang zur glamourösen Mode- und Hollywoodwelt noch den privilegierteren Gesellschaftsschichten hatten, imitierten die Kategorien diese Lebensstile. Die Kategorien eines Balls lassen sich in die 5 Gruppen unterteilen: Fashion, Face, Body & Sex, Realness und Performance. 

Die wohl populärste Schöpfung der Ballroom Kultur ist Voguing. Voguing ist ein äußerst expressiver und körperbetonter Freestyle Tanz. Die erste Form des Tanzes, der so genannte “Old Way“ (original Pop, Dip & Spin) zeichnet sich durch Bewegungen und Posen ähnlich dem Breakdance, Popping, Tutting und Martial Arts aus. Aus dem “Old Way“, entwickelten sich im Laufe der Jahre weitere Performance Stile: New Way und Vogue Fem. Vogue Fem entstand durch die Fem Queens (Ballroom Term für trans* Frauen) der Community, mit der Intention, durch Bewegung und Posen eine Verkörperung von Hyper Feminität, Sinnlichkeit und Grazie zu präsentieren. 

 

ZOE ist interdisziplinäre Performance-Künstlerin und Kuratorin aus Düsseldorf. Sie gehört zur ersten Generation Voguing Performer*innen in Deutschland und gilt als Leitfigur für die Ballroom Kultur im deutschsprachigen Raum. Sie war langjähriges Mitglied des House of Melody (heute House of Saint Laurent), dem ersten deutschen House, welches die Szene in Deutschland etablierte und von ZOE mit begründet wurde. Mittlerweile ist sie die German Mother of House of Elle, einem International etabliertem Ballroom House aus New York City.

Seit 2012 arbeitete ZOE an verschiedenen Produktionen u.a. am tanzhaus NRW, Düsseldorfer Schauspielhaus und dem HAU Berlin mit. 2017 wurde sie Teil des JITTA Kollektivs mit dem sie gemeinsam das Stück Chombotrope, eine deutsch-kenianische Produktion (MOUVOIR) performte. Chombotrope erhielt den Kölner Tanzpreis 2017 und war seit seiner Premiere Gast in international renommierten Spielstätten und Festivals. Seit 2019 inszeniert ZOE eigene Arbeiten mit denen sie u.a. am HAU, dem Schauspiel Koeln, dem Schauspielhaus Düsseldorf und tanzhaus NRW zu Gast war.

Darüber hinaus ist sie international als Referentin für Workshops und Lectures tätig und veranstaltet mit dem von ihr mitgegründeten Kollektiv Shapes&Shades regelmäßig Ballroom Community und Club Events im Raum NRW. 2021 wurde ZOE Mitglied der Ethik Komission im Dachverband Tanz. Im Jahr 2022 wurde ZOE mit dem ersten Community Legacy Award der deutschen Ballroom Community sowie dem Förderpreis für Darstellende Künste 2022 der Landeshauptstadt Düsseldorf geehrt. 2022 kam ihre erste Tochter zur Welt. Aktuell ist sie eine von drei Stipendiatinnen des Frauenkulturbüros. 

Gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW / Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der Stadt Aachen.

OPEN CALL

für junge Choreograph*innen

im Rahmen des

Euregio Dance-Lab 2025

für eine Pop Up Tanzproduktion für Junges Publikum 12+

Der Aufruf richtet sich an junge professionelle Choreograph*innen aller aktuellen Tanzformen, die in NRW tätig sind. Die Produktion soll mit Tänzer*innen aus NRW erarbeitet werden, um ein Touring in der Städteregion Aachen zu ermöglichen.

Die mobile Pop Up Produktion (30 bis 40 Minuten) soll technisch unaufwändig und tourfähig konzipiert sein, so dass sie direkt in Schulen, Turnhallen oder im öffentlichen Raum gezeigt werden kann.

Probenzeit: 5 Wochen Juni-September 2025
Premiere & Touring:
September 2025
Bewerbungsschluss: 3
0. März 2025

Detaillierte Informationen hier ==> pdf