eine Plattform für Austausch und mehr Miteinander

Im Rahmen einer Workshopreihe möchten wir Jugendliche mit jungen professionellen Tänzer*innen
zusammenbringen, Begegnungen schaffen, Austausch und gemeinsames Erleben ermöglichen.
Durch das Ausprobieren von verschiedenen Techniken möchten wir dazu anregen, über den eigenen
Tellerrand zu schauen, Stilbarrieren zu durchbrechen und die verschiedenen Stile als Erweiterung bzw. Bereicherung der eigenen Bewegungssprache zu verstehen.
Die Jugendlichen lernen in den Technik-Workshops verschiedene Stile, Arbeitsansätze, Konzepte sowie
Herangehensweisen und haben danach die Möglichkeit, das Erlernte kreativ auf eigene Weise zu mixen,
zu verarbeiten und umzusetzen.

Achtung: Aufgrund der zur Zeit gültigen Bestimmungen findet der Unterricht mit den Dozent*innen online statt. Interessierte an dieser Veranstaltung melden sich bitte per Email an info@culturbazar.org und erhalten die Zugangsdaten.

Programm

Zeitgenössischer Tanz

mit  Alex Kyriakoulis

17:00 – 18:30

Alex Kyriakoulis (B/GR) hat einen Abschluss in
„Economics and Marketing“ und studierte daraufhin
Tanz an der National School of Dance in Athen (GR)
sowie an der Ralou Manou Professional Dance School.
Als Tänzer arbeitete er u.a. mit der Compagnie Hybrid,
Jennifer Regidor, Amalgama und Sofia Spyratou
zusammen.
Er unterrichtet Tanz bei den Jugendtanzkompanien in
Lier (BE) und Bornem (BE), für die er auch regelmäßig
als Gastchoreograph tätig ist.

Improvisation/Komposition

mit  Natasa Frantzi

18:45 – 20:15

Natasa Frantzi (B/GR) wurde an der National School
of Dance in Athen (GR) ausgebildet. Im Anschluss war
sie Ensemblemitglied der Hellenic Dance Company und
arbeitete dort u.a. mit UltimaVez, Richard Alston und
Martin Lawrence. Sie unterrichtet zeitgenössischen
Tanz und Kontaktimprovisation in Belgien, Frankreich
und Griechenland.

Kosten: 15 € pro Kurs,

Für Jugendliche von 14 – 26 J. kostenfrei!


Eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW in Kooperation mit CulturBazar e.V., gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW

Förderer und Partner

Hier klicken
Hier klicken
Hier klicken

Hier der Link zum Bericht ==>

Leider konnten wir nach dem Vortrag von Prof. Andreas Pfennig am 23.09.20 im Rahmen des Pop-Up Festivals „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“ nicht mehr mit unserem Publikum diskutieren. Stattdessen laden wir nun alle Interessierten zu einer „Frage & Antwort Session“ per Zoom ein, und zwar am Dienstag, dem 29.09.2020, von 18:00-19:30 Uhr.

Bitte beachten Sie:

· Für die Teilnahme an diesem Meeting ist ein Passwort erforderlich. Das Passwort für dieses Meeting wird Ihnen aus Sicherheitsgründen nach Anfrage (info@culturbazar.org) mit einer separaten Mail zugestellt!

· Sie können einem Zoom-Meeting per Telekonferenz/Audiokonferenz (mit einem herkömmlichen Telefon/ Mobilfunkgerät) beitreten. Hierbei können in Abhängigkeit Ihres Vertrages Kosten entstehen!

Anschließend Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr.-Ing. Andreas Pfennig von der Universität Lüttich

zum Thema „Klima-Wende-Zeit: Warum wir auch bei Entwicklungshilfe und Ernährung umdenken müssen“

Tickets: 18 € / ermässigt 10 €

Kartenvorverkauf: info@culturbazar.org

Wir freuen uns, wieder für Sie spielen zu können! Damit das gut funktioniert, halten wir uns strikt an die Weisungen der Behörden. Die Vorstellung findet unter strengen Schutz-und Hygienemaßnahmen statt, um weiterhin zur Eindämmung der Infektion mit dem Corona-Virus beizutragen.

Bei Reservierung und Kartenverkauf erklären Sie sich mit unseren Schutz- und Hygienemaßnahmen einverstanden. Hier das Konzept zum download!

Die Bestuhlung wird keinen Abstand von 1,5 m zwischen den Stühlen aufweisen. Deshalb
werden wir die besondere Rückverfolgbarkeit durch das zusätzliche Erfassen einer
Sitzordnung garantieren. Um mit dem Ausfüllen des Formulars keine Zeit zu verlieren, füllen Sie es bitte schon vorher aus, wir ergänzen dann die Sitzplatznummer. Hier das Formular zum Download!

Zum Stück:

Am 23. September 2020 wird unser neues Tanztheaterstück im Ludwig Forum Premiere haben. „Fischers Fritze“ beschäftigt sich mit dem Klimawandel und der dadurch bedingten Flucht vieler Menschen.

Regie, Choreografie: Yorgos Theodoridis                                                                                                                                         Text , Dramaturgie: Alessandra Ehrlich                                                                                                                      Performer*innen: Alessandra Ehrlich, Theano Makariou-Kanonis/Maureen Lomb, Samuel Reissen                              Musik: Samuel Reissen und Theano Makariou-Kanonis                                                                                                                  Kostümbild: Björn Becker                                                                                                                                                     Bühnenbild: Yorgos Theodoridis, Sebastian Schmidt                                                                                                              

Im Zoo herrscht heute Aufruhr! Ein seltsames Wesen wird aus dem Teich gefischt, das Hilfe für seine Welt sucht. Alle sind krank. Überall ist Plastik. Sogar im Essen! Der Flamingo reagiert mit Abneigung, das Känguru lädt zum Tee ein und die Löwin weiß Rat: die Menschen können helfen. Der Otter widerspricht: die Menschen sind schuld! Und der Eisbär erzählt von seiner nicht mehr existenten Welt und der Suche nach einem neuen Namen.

Mit Witz wird der Zoo zum interkulturellen Spiegel unserer Gesellschaft und ihrem vielfältigen Umgang mit Migration. Die tierischen Figuren verhandeln mit Musik, Tanz und Spiel die Notwendigkeit, aufgrund schwindender natürlicher Ressourcen und einer Zunahme von Naturkatastrophen die Heimat zu verlassen. Das Thema Plastik dient als Aufhänger, um globale Zusammenhänge des Klimawandels für die jungen Zuschauer*Innen greifbar zu machen.

Dauer: ca. 50 Minuten ohne Pause

Foto: Christoph Giebeler

Die Produktion „Fischers Fritze“ wird gefördert von:                                                                                                    Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kulturbetrieb der Stadt Aachen, Kommunales Integrationszentrum der Stadt Aachen, Freundeskreis der Heinrich Böll Stiftung, Jugend- und Kulturstiftung der Sparkasse Aachen, Aber Hallo – Jugendkunstschule Alsdorf

Zum Vortrag (*):

Die Welt ist heute globalisiert. Auch unsere Abfälle verteilen wir global: Kohlendioxid in der Atmosphäre und Plastik in den Meeren. Der Klimawandel schlägt global zurück. Diese negativen Konsequenzen treffen besonders arme Regionen und dort auch besonders die Schwächsten. Wer kann, macht sich auf den Weg, um in reicheren Ländern besser zu leben. Auch das ist eine globalisierte Reaktion.

Was hat das konkret mit uns zu tun? Wichtig ist die Einsicht, dass wir selbst die Auslöser dieser Krisen sind. Nur wenn wir individuell wirklich begreifen, wie wir mit unserem persönlichen Handeln zu diesen Großen Herausforderungen der Menschheit beitragen, können wir unsere alltäglichen Entscheidungen für mehr Nachhaltigkeit verändern. Wichtig ist dabei, besonders einige der wichtigsten Wechselwirkungen zu verstehen, wie beispielsweise die Konkurrenz um fruchtbare Landfläche für unsere Nahrungsmittel-Erzeugung und Bio-Energie – um nur ein Beispiel zu nennen. In der Präsentation sollen einige Zusammenhänge quantitativ beleuchtet und so unser Bewusstsein soweit geschärft werden, dass dieses Verstehen unser Handeln wirksam beeinflussen kann. Ziel ist es, am Ende zu zeigen, wie es gelingen kann, nachhaltiges gutes Leben für alle zu sichern.

Andreas Pfennig ist Professor für Verfahrenstechnik an der Université de Liège, Belgien. In seiner Forschung beantwortet er Fragen zum Design und zur Optimierung von Prozessen, beispielsweise in der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie. Besonderer Fokus seiner Forschung ist in den letzten Jahren die Entwicklung von biobasierten Prozessen. Seit über zehn Jahren beschäftigt er sich mit Nachhaltigkeit und engagiert sich aktuell bei den Scientists for Future.

An der anschließenden Gesprächsrunde zur Rolle der Kulturellen Bildung in Krisenzeiten nehmen teil:

· Prof. Dr.-Ing. Andreas Pfennig
· Yorgos Theodoridis und Alessandra Ehrlich (CulturBazar e.V.)
· Hilde Scheidt (Bürgermeisterin der Stadt Aachen, Bündnis 90 Grüne)
· Alexander Müller-Hermes (Aber Hallo e.V. und artists4future)
· Ines Heuschkel, Bildungsbüro der Städteregion Aachen

Eine Anmeldung ist erforderlich unter: info@culturbazar.de

Weitere Termine:

 
  • 08.11.2020, 17 Uhr, Space, Ludwig Forum Aachen
 
  • 10.01.2021, 16 Uhr, Aber Hallo/Alsdorf
 
  • 14.03.2021, 17 Uhr, Dance-Loft/Aachen
 

Diese Termine sind ohne Vortrag und Podiumsdiskussion.

(*) Unterstützt durch die StädteRegion Aachen

 

Die Produktion wird gefördert vom:

Sonntag, 04. Oktober

10:00 – 14.30 Uhr

mit

Mats Süthoff

(Familie Flöz / Berlin).

In diesem vier Stündigen Workshop nähern wir uns spielerisch dem Ausdruckspotential unseres Körpers und nutzen unsere Imagination, um Welten, choreografische Bewegungen/Abläufe und Figuren zu kreieren. Hierzu benutzen wir verschiedene Elemente aus Tanz, Schauspiel, Maskentheater und Physical Theatre. Wir werden durch die Arbeit mit den verschiedenen Elementen stark stilisierte Figuren und Situationen erschaffen, mit der sich der Zuschauer emotional verbinden kann. Diese Figuren und Situationen können die Grundlage bilden auf der ein Stück aufbaut. Lasst uns gemeinsam fantasieren, nach dem Fremden suchen und Theater machen.

Im Zentrum der Arbeiten des Theater- und Filmemachers Mats Süthoff, steht der Ausdruck des Körpers, ein erlebbar machen von Geschichten, enge Kollaboration, und eine ästhetische Stringenz von Bild und Form. Dabei interagieren seine Erfahrungen aus diversen Professionen, sodass seine Perspektiven als Autor, Regisseur, Maskenspieler und Choreograf konsequent seine theatralen und filmischen Arbeiten formen. 

Nach seinem Physical Theatre Studium an der Folkwang Universität der Künste wird er 2017 Teil der Maskentheatergruppe Familie Flöz. Als Autor und Schauspieler wirkt er hier bei den international tourenden Stücken Dr Nest und HIMMELERDE mit, einer Koproduktion mit der Musikbanda Franui und der Staatsoper Unter den Linden. 

2020 erscheint sein erster abendfüllenden Spielfilm Seoul Subscriber.

Zurzeit arbeitet er neben Familie Flöz in enger Zusammenarbeit mit der Regisseurin Lucia Bihler, deren Stücke er dramaturgisch und choreografisch begleitet, 2019 am Staatstheater Mainz und Volkstheater München bis 2020 am Schauspiel Köln und in der aktuellen Produktion Iphigenie. Traurig und Geil im Taurerland an der Volksbühne Berlin. 

KOSTEN: 70,- EUR
Studenten bis 26 Jahre: 50 €

Veranstaltungsort:
Dance-Loft
Heinzenstr. 16, 52062 Aachen

Veranstalter: CulturBazar e.V.

Anmeldung unter: info@culturbazar.org

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter Angabe von Tel. Nr. und Adresse.


Wir schicken dann die Eingangsbestätigung und die Bankverbindung für die Überweisung der Kursgebühr.
Sobald die Workshopgebühr überwiesen wurde, versenden wir eine endgültige Anmeldebestätigung.

Gefördert von:

eine Plattform für Austausch und mehr Miteinander

Im Rahmen einer Workshopreihe möchten wir Jugendliche mit jungen professionellen Tänzer*innen
zusammenbringen, Begegnungen schaffen, Austausch und gemeinsames Erleben ermöglichen.
Durch das Ausprobieren von verschiedenen Techniken möchten wir dazu anregen, über den eigenen
Tellerrand zu schauen, Stilbarrieren zu durchbrechen und die verschiedenen Stile als Erweiterung bzw. Bereicherung
der eigenen Bewegungssprache zu verstehen.
Die Jugendlichen lernen in den Technik-Workshops verschiedene Stile, Arbeitsansätze, Konzepte sowie
Herangehensweisen und haben danach die Möglichkeit, das Erlernte kreativ auf eigene Weise zu mixen,
zu verarbeiten und umzusetzen.

Die Vorstellung ist offen auch für ein interessiertes Publikum. Eine vorherige Anmeldung und die Einhaltung
der aktuellen gültigen Coronaschutzverordnung sind Bedingung. Das aktuelle Hygienekonzept hier==>

Flyer zum Download hier==>

Bitte beachten: Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl erhalten bevorzugt diejenigen einen Platz, die das komplette Tagesprogramm buchen.

Die Teilnahme am Workshop „Contact Improvisation“ ist wegen der Coronaschutzmaßnahmen nur mit einem festen Partner möglich, der vorher benannt werden muss.

Programm

Gold Mayanga – Hip Hop

14:00 – 16:00

Ziel des Workshops ist es, einen eigenen Stil und
eine eigene Identität im urbanen Tanz zu entwickeln.
Ein Schwerpunkt liegt ebenfalls in der Vertiefung
der Krump/Hip Hop Technik.

Gold Mayanga (B) ist Hip-Hop/Krump-Lehrer, Tänzer
und Choreograf. Seit 2017 ist er Mitglied von „R.Fuge“
und der Gruppe „Moving Ground“.
2014 choreografierte er einen Teil des Stücks
„Another Aida“ an der Opéra Royale de Wallonie.
Er nahm am internationalen Austauschprogramm
„1000 Pieces Puzzle“ teil, das von Cindy Claes in
London und Brüssel organisiert wurde.
Seit 2018 ist er Tänzer der Compagnie Irène K.
sowie Lehrer an der Tanzschule Irène K.

Natasa Franzi & Aleksis Kyriakoulis

Contact Improvisation & Partnering

16:15 – 19:45

Die Dozenten vermitteln die wichtigsten technischen
Grundlagen der Contact-Improvisation: eigene innere
und äußere Wahrnehmung, Kontakt- und
Bewegungsqualitäten, Körperkommunikation, Umgang
mit Gewicht und allgemein der achtsame Umgang mit
eigenen und fremden Grenzen.

Natasa Frantzi (B/GR) wurde an der National School
of Dance in Athen (GR) ausgebildet. Im Anschluss war
sie Ensemblemitglied der Hellenic Dance Company und
arbeitete dort u.a. mit UltimaVez, Richard Alston und
Martin Lawrence. Sie unterrichtet zeitgenössischen
Tanz und Kontaktimprovisation in Belgien, Frankreich
und Griechenland.
Alex Kyriakoulis (B/GR) hat einen Abschluss in
„Economics and Marketing“ und studierte daraufhin
Tanz an der National School of Dance in Athen (GR)
sowie an der Ralou Manou Professional Dance School.
Als Tänzer arbeitete er u.a. mit der Compagnie Hybrid,
Jennifer Regidor, Amalgama und Sofia Spyratou
zusammen.
Er unterrichtet Tanz bei den Jugendtanzkompanien in
Lier (BE) und Bornem (BE), für die er auch regelmäßig
als Gastchoreograph tätig ist.

18:45 – 19:45      Komposition

20:00 – 21:00      Präsentation

Veranstaltungsort: DANCE-LOFT, Heinzenstr. 16, 52062 Aachen

Kosten: 25 € pro Kurs, 12,5  € (Komposition), 50 € Flatrate

Für Jugendliche von 14 – 26 J. kostenfrei!

Eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW in Kooperation mit CulturBazar e.V., gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW

Förderer und Partner