Nach einem Jahr Arbeit, blicken wir stolz auf unsere Erfolge zurück. Viele ließen sich bereits von unseren Ideen begeistern und anstecken. Unterstützt wurden wir mit Ideen, tatkräftiger Hilfe, Sachspenden und Geld. Ohne diese Unterstützung sind Projekte mit diesem Anspruch nicht durchführbar.

Wir danken allen Engagierten und Unterstützern.

Die Arbeit geht weiter. Neue Herausforderungen, vielfältige Erfahrungen, unterschiedliche Ideen und gemeinsame Ziele vereinen uns. Wir möchten auch Sie begeistern konkret Verantwortung zu übernehmen und Mut zum Handeln zu haben.

Wir suchen Menschen die Lust haben, mit uns etwas zu bewegen!

Wie können Sie uns unterstützen?
– Mit guten Ideen, um Projekte zu entwickeln und umzusetzen,
– mit tatkräftiger Hilfe, um sie zu organisieren und durchzuführen,
– mit Sachspenden und Leihgaben,
– und mit finanzieller Unterstützung, um eine nachhaltige Projektarbeit zu ermöglichen.

Mitglieder von CulturBazar als Refrentinnen bei der Qualifizierungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer der Stiftung Partner für Schule NRW zum Thema Querschnittsaufgaben in der Mädchentechnikförderung: Elternarbeit – Migration – Übergänge“.

Veronica Vucásovic wird den Workshop „Kulturelle Vielfalt erkennen – Kinder mit Migrationhintergrund in der Grundschule fördern“ leiten. In dem Workshop geht es um die Heranführung von Kindern – und hier besonders von Mädchen mit Migrationshintergund – an Naturwissenschaft und Technik.

Ana María Jurisch leitet den Workshop „Mütter mit Migrationshintergund gewinnen“. Hierbei soll die Sicht auf „Frauen/Mütter mit Zuwanderungsgeschichte“ von negativen Klischees befreit werden. Eine Einführung in die Vielfalt der Migrantenmilieus  (Sinus-Studie) bildet einen weiteren Schwerpunkt.

Anschleißend sollen dann gemeinsam kreative und innovative Ansätze zur Gewinnung von Müttern mit Zuwanderungsgeschichte entwickelt werden.

Die Veranstaltung findet statt im:
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen

Drei Studenten der RWTH Aachen haben den Sprung nach Indien gewagt. Das Projekt ist jetzt nach langer Vorbereitungszeit angelaufen.

Wir treffen auf die besten Jungs und Maedels der Stadt. Zwischen 13 und 18 Jahren sind unsere Schaetze. Alle haben ein Leben auf der Strasse Delhis hinter sich, wissen was es heisst von ihrer Gesellschaft ‘mit Fuessen’ getreten zu werden. Ihre Erfahrungen aeussern sich in aeusserlichen Narben und in einer fuer ihr Alter ungewoehnlichen Faehigkeit der Weitsicht, der Einfuehlsamkeit und unueberschwenglichen Liebenswuerdigkeit. “

Zitat aus folgenden Blog:https://culturbazar.wordpress.com/

Das Projekt fördert eine nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit, den internationalen kulturellen Austausch zwischen Nichtregierungsorganisationen und den Umgang mit ‚Neuen Medien’.

Aachen. Das erste internationale Kooperationsprojekt von Culturbazar mit einer indischen NGO in Delhi steht in den Startlöchern.

Ziel ist es, durch die praktische Mitarbeit bei Salaam Baalak Trust (SBT), einen tieferen Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen Indiens zu erhalten und einen Perspektivenwechsel ganz pragmatisch anzugehen.

Wir werden im direkten Umfeld der Organisation am Bahnhof in New Delhi leben. Dort leben in für uns unvorstellbaren Bedingungen tausende von Kindern ohne festes Dach über dem Kopf, Schutz vor Übergriffen, medizinische Versorgung oder Schulbildung. Dies ist das Arbeitsfeld von SBT.

Wir werden versuchen, die Welt ein wenig aus der Sicht dieser Kinder zu sehen. Zu diesem Zweck bieten wir einer Kleingruppe von Kindern, die sich SBT angeschlossen haben, einen Medienworkshop an. Ziel ist ein Film, der sich einem Thema widmed, dass die Kinder für wichtig erachten. Gemeinsam werden wir das Drehbuch schreiben und die Kinder mit einem technischen Equipment (Videokameras, Mikros, Fotokameras, Laptop etc.) in die lage versetzen, ihre Ideen und Perspektiven festzuhalten.

Darüber hinaus unterstützen wir SBT mit Pressearbeit und der Evaluation des neuen Projektes ‚The Walk’, (siehewww.salaambaalaktrust.com/street_walk_delhi.asp), bei dem die Kinder eigenverantwortlich Interessierten die Struktur, sowie die Bildungsangebote des Projektes mit seinem Anlaufstellen rund um den Bahnhof New Delhis in der Praxis erläutern.

Die Weltläden nehmen die Herausforderungen neuer Bildungskonzepte an
An dem erfolgreichen Seminar in Mainz nahmen ca. 50 Teilnehmer aus allen Bundesländern teil. Es standen neue Bildungskonzepte für die Arbeit von Weltläden auf dem Tagesprogramm.

Unsere Vorstandsmitglied Verónica Vukasovic eröffnette das Seminar mit dem Vortrag „Lernen statt Lee(h)ren“. Wichtige Eigenschaften und Methoden eines ‚Anleiters‘ wurden vorgestellt und anschließend mit den Teilnehmern diskutiert.

Die Teilnehmer bezeicheten dieses Treffen der Weltläden als gelungene  Veranstaltung.

Die AHU-AG, ein Aachener Unternehmer www.ahu.de/ hat mit ihrem Wissen die Aktionstagen von Africanissimo unterstützt. Versuche zu den verschiedenen Böden, und natürliche Phänomene wie Erosion wurden von den Kindern mit großem Begeisterung miterlebt. Die Krönung bestand darauf ein selbstgebautes Wasserbrunnen auszuprobieren, der Brunnen wurde sogar vergiftet!! ein Lehrreiches Erlebnis

Naturwissenschat bei Africanissimo.