hintergrund
Wie in fast allen Städten Indiens, leben in Delhi tausende Kinder in den Zwängen einer modernen, aus allen Nähten platzenden, urbanen Wildnis. Sie leben unter unvorstellbaren Bedingungen, ohne festes Dach über dem Kopf, schutzlos vor Übergriffen, diskriminiert und ausgestoßen. Dies änderte sich ein wenig als 1988 das Leben der Straßenkinder in dem populären Film “Salaam Bombay!” verarbeitet wurde, der in Indien eine Welle der Betroffenheit auslöste. Im selben Jahr wurde “Salaam Baalak Trust” (SBT) gegründete um den auf der Straße lebender Kinder zu helfen.
SBT betreibt heute offene Heime, mehrere Notunterkünfte und eine kostenlose 24-Stunden-Hotline, bei der Kinder aus ganz Indien bei Problemen anrufen können. Insgesamt kümmert sich SBT jedes Jahr um etwa 5.000 Jungen und Mädchen. Er bietet dazu auch medizinische Versorgung, Sucht- und HIV-Aufklärungsberatung, sowie Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten an.
das projekt
Wir werden SBT mit Workshops unterstützen. Im Zentrum steht dabei ein Fotoprojekt.
ASA ist ein Programm von InWEnt. Es unterstützt junge Menschen in ihrem Engagement, etwas zu bewegen! Es kombiniert Wissens- und Kompetenzvermittlung durch Seminare in Deutschland und Europa mit einer dreimonatigen Praxisphase in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa. Ein aktives Netzwerk bietet die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen und Know-How und ermöglicht Ihnen nachhaltiges Engagement und Weiterbildung.
Meldet Euch bei mir bitte unter info@culturbazar.org !!!
Über Unterstützung freuen wir uns riesig!
Auch wenn der Wettbewerb vorbei ist, ist es nie zu spät, eigene Ideen und Projekte zu entwickeln und diese in die Tat umzusetzen. Schaut euch das Video an und werdet weiterhin zu Futuristen.
http://www.sei-ein-futurist.de
Es ist soweit! Fotos des Medienworkshop 2008 in der Boxhorn veröffentlicht. Die Boxhorn ist das Magazin aus dem Fachbereich Design der Fachhochschule Aachen. Eine neue BOXHORN-Redaktion hatte sich zusammen gefunden, führte hitzige Debatten und schaffte ordentlich, um Anfang Februar 2009 das neue Prachtstück präsentieren zu können.
Die Boxhorn #19 steht unter dem Begriff Unding. Kurz und knapp:
un-: sterblich, geniert, zensiert, rasiert, angepasst, gebügelt, erhört, bedacht, genießbar, angefochten, angenehm, gewürzt, dankbar, bestechlich, kaputtbar, denkbar, verzeihlich, zumutbar, geöffnet, terhaltsam, natürlich, gezogen, möglich, achtsam, verbraucht, umstritten, erforscht, gelesen, eben, verdaut, bequem, befleckt, züchtig, geleckt, sauber, verbesserlich, trainiert, gesagt, beschreiblich, verschont, erforscht, zertrennlich, angefochten, teilbar, gebeten, genormt, förmig, artig, verdient, sexy, nützlich, bekannt, treu, pässlich, befugt, entspannt, geblasen, beliebt, gespeichert, gezogen, ausgeschlafen, gescholten, endlich, gezwungen, auffällig, gefrühstückt, beschrieben, talentiert, gewohnt, angemessen, verbraucht, gehobelt, geschliffen, echt, beobachtet, tröstlich, zerkaut, ausgesprochen, interessant, etc.
… aber auf keinen Fall un-persönlich!!!!
BOXHORN – das Magazin aus dem Fachbereich Design der Fachhochschule Aachen.
Bereits 1998 erschien die Nullnummer des Magazins im Rahmen einer Diplomarbeit. Somit gehört die BOXHORN zu den ältesten Hochschul-Magazinen Deutschlands und feiert Mitte dieses Jahres ihr 10-jähriges Jubiläum.
Das mittlerweile etablierte und angesehene Semesterprojekt ermöglicht der Redaktion – unter der Schirmherrschaft von Prof. Dipl.-Des. Klaus Mohr – ein komplett eigenverantwortliches Arbeiten. Drei bis fünf Studierende der Visuellen Kommunikation übernehmen Planung, Organisation, Redaktion, Gestaltung, Marketing, Finanzierung und Vertrieb des Magazins.
BOXHORN bietet jungen und aufstrebenden Designern eine Plattform um ihre Arbeiten einem breit gefächerten Publikum zu präsentieren – das Magazin wird bundesweit und auch im deutschsprachigen Ausland vertrieben. Exklusiv zum jeweiligen Thema werden die Textbeiträge und Essays sowohl von Studierenden des Fachbereichs als auch von externen Autoren verfasst.
Klickt man sich durch die Galerie der bislang erschienen Ausgaben, fällt sofort auf, dass jede Ausgabe sowohl inhaltlich als auch formal einzigartig und unverwechselbar ist – denn die BOXHORN darf in jedem Semester neu erfunden werden.
Im Februar 2009 erschien BOXHORN Ausgabe 19.
Globales Denken und Lernen fördern, Kreativität und Wissensgewinn verbinden, landschaftliche und kulturelle Unterschiede vermitteln, Vorurteile abbauen, den kindlichen Horizont spielerisch erweitern – Bildung für Nachhaltige Entwicklung: das Projekt „Afrikanissimo – entdecke die Vielfalt“, verknüpft all diese Aspekte. Globales Wirken auf lokaler Ebene umgesetzt – glocal eben.
Veronica Vukasovic vom CulturBazar: „Wir sind die Generation, die alle Möglichkeiten hat, die Gegenwart und die Zukunft nachhaltiger und gerechter zu gestalten. Wir haben erkannt, dass unser Planet mit der Art und Weise wie wir leben aus dem Gleichgewicht kommt. Wir erleben die Konsequenzen eines Wirtschaftssystems, das Regeln hat wie ein Spielkasino. Verantwortung tragen bedeutet für mich, sich zu dem Wechsel zu bekennen, ein Wirtschaftssystem zu fördern, das auf Solidarität basiert ist und auf einen fairen Wettbewerb.“ Afrikanissimo wird als ein gelungenes Beispiel für die Mitgestaltung unserer Welt auf lokaler und regionaler Ebene betrachtet, was auch die zahlreichen Preise unterstreichen.
Artikel: Delhi as the street kids see it