In New Delhi trifft Nigel Richardson ein Ex-Flüchtling, der ihm einen einzigartigen Blick auf das Leben obdachlose Kinder in der Stadt zeigt.
Salaam Baalak (wörtlich: Greetings Street Child) bietet tägliche Touren in die Umgebung von New Delhis Bahnhof, wo Hunderte von obdachlosen Kindern ihr Leben fristen.
Die meisten sind Flüchtlinge aus dem Landesinneren, die vor Missbrauch und Ausbeutung fliehen.
Die Führer haben einen einzigartigen Einblick in diese missliche Lage, weil sie als Kinder selbst ehemalige Straßenkinder waren.
Delhi as the street kids see it
Unterrichtsmaterialien „Haitis Katastrophen Hinweise für den Unterricht in der Sek. I“ zum runterladen
Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen hat in Kooperation mit dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem Welthaus Bielefeld die Unterrichtsmaterialien „Haitis Katastrophen Hinweise für den Unterricht in der Sek. I“ erstellt. Sie können hier zusammen mit dem allgemeinden Flyer zu „NRW hilft Haiti“ in PDF Format runtergeladen werden.
Stefanie Alles startet im Salaam Baalak Trust schon den 2. Workshop rund um das Internet.
Es stehen E-Mail Accounts einrichten, Blogs schreiben und Informationsrecherche auf dem Programm.
Alles aktulle erfahren sie wie immer direkt unter https://culturbazar.wordpress.com/ oder z.B. auf Englisch vom Kursteilnehmer Apna Ghar unter http://apnaghar2009.blogspot.com/
„Auch wenn der Begriff Nachhaltigkeit ein wenig inflationär benutzt wird, ist er doch Kernpunkt unserer Initiativen“, sagt Burak Selz, der wie viele Mitglieder über einen Migrationshintergrund verfügt. Dazu gehöre, dass die Projekte über den letzten Projekttag hinaus wirken. „Wir dokumentieren und evaluieren die Durchführung und bieten die Projekte anderen Schulen an.“
„Wir wollen lokal handeln, dabei aber nie die globale Perspektive aus den Augen verlieren“, beschreibt Scheffler das Ziel des Vereins. So erklärt sich auch eine ungewöhnliche Aktion des vergangenen Jahres, deren Ergebnisse nun in Aachen zu sehen sind. „Wir haben Straßenkinder in Neu Delhi mit Digitalkameras ausgestattet und mit ihnen einen Medienworkshop durchgeführt“, erzählt Selz. Die so entstandenen ungewöhnlichen Fotos sind noch bis Dezember in der Ausstellung „Perspektivenwechsel“
in der Gemeinschaftspraxis, Lütticher Straße 9, zu sehen.
Artikel in der Aachener Nachrichten vom 9.12.2009
Unsere ehemalige Vorstandmitglied, Verónica Vukasovic, hat ihre Tätigkeit als Integrierte Fachkraft CIM in Chile bei der Flacso aufgenommen
Die Stadt Santiago wird in die nächsten Jahren mit einer neue Bewohnerin rechnen können. Das Centrum für Internationale Migration und Entwicklung unterstützt Flacso-Chile, in dem Verónica Vukasovic als Projektleiterin in Chile die Themen der Nachhaltigkeit und Erneubaren Energien in Form von Weiterqualifizierung an Entscheidungsträgern der lokalen Politik näher bringen kann.
Flacso-Chile ist eine internationale Organisation der lateinamerikanischen Staaten mit dem Ziel Soziale Forschung und Lehrtätigkeit in eigenem Auftrag durch zu führen.
Die Wanderausstellung Perspektivenwechsel ist von Oktober bis Dezember in Aachen in der
Gemeinschaftspraxis, Lütticher Str. 9 zu sehen.