Liebe Vereinsmitglieder, Freunde, Förderer und Kooperationspartner,

ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende, und wir blicken ziemlich erschöpft aber voller Stolz und Dankbarkeit zurück auf

Insgesamt haben wir ca. 7.000 Menschen als Teilnehmer oder Zuschauer mit Tanz erreicht!

 

Das alles wäre einerseits ohne unser wunderbares Team von 23 KünstlerInnen und PädagogInnen nicht machbar, die mit Herzblut und Begeisterung unsere Projekte aktiv mitgestaltet haben, und andererseits auch nicht ohne Ihre Unterstützung und Förderung.

Ihnen/Euch allen möchten wir hier von Herzen ein großes DANKESCHÖN!! sagen.

Wir hoffen, dass Sie/ihr uns auch im Neuen Jahr auf unserem Weg begleiten/begleitet, wo neue Produktionen, spannende Projekte sowie eine Neuauflage des Festivals „Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog“ auf uns warten.
Bis dahin wünschen wir allen erholsame Feiertage zum Ausspannen, Auftanken, Füßehochlegen im Kreise Ihrer/eurer Lieblingsmenschen und einen schwungvollen Rutsch in ein Neues Jahr voller inspirierender Tanzmomente!

Ganz herzliche Grüße
Yorgos Theodoridis  & Uli Hundhausen & Margot Staerk

Foto © Christoph Giebeler

Wir möchten Sie ganz herzlich zu der Ausstellung

Andere Bilder – Aachener Künstler*innen und ihre Sicht auf die Pandemie

im Centre Charlemagne vom 19.11.2022 – 19.02.2023 einladen.

Die Videos unserer Aktionen von „dance/re/public“ , die in Kooperation mit dem Videokünstler Christoph Giebeler während des Lockdowns entstanden sind, sind Teil der Ausstellung.

Die Vernissage findet statt am Freitag, 18.11.2022 um 19 Uhr

Weitere Infos zur Ausstellung: Flyer

Infos  zu den Aktionen „dance/re/public“: Link

“dance/re/public” ist ein Projekt im Rahmen des „Euregio Dance-Lab“ von CulturBazar, gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW, der Stadt Aachen und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

01.12.2022/19:00

Pop-Up Campus Aachen, Theaterstraße 92

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „PHILOSOPHY IN THE STREETS. So ein Theater!“ diskutieren Sibylle Keupen und Gert Scobel über den Wandel von Stadt und Gesellschaft. Den Abend moderiert Jürgen Kippenhan.

Unsere Produktion ANTIGONE in Kooperation mit CantoAmore, die den Zwiespalt des Menschen als Individuum und als Mitglied der Gesellschaft thematisiert, wird den Abend eröffnen.

Eintritt frei! Um Anmeldung wird gebeten über: phil@logoi.de

Informationen zu der Veranstaltungsreihe hier: Link

Öffentliche Vorstellungen

„Wovon Raupen träumen“/ 3 +

Inspiriert von dem Kinderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ werden Themen wie Experimentierfreudigkeit, Verwandlung in fantasievolle tänzerische Bilder umgesetzt. Mit Spielmaterial aus der Alltagswelt der Kinder werden immer wieder neue Formen und Gestalten geschaffen und Szenen erzählt, in denen das Schwanken zwischen Neugier und Angst angesichts des Unbekannten dargestellt wird. Mit ein bisschen Mut siegt am Ende die Freude über das Entdecken von etwas Neuem.

TanztheaterMobil
©Christian Kiriakidis

  • SO 20.11.22 / 11:00
  • SO 04.12.22 / 11:00
  • DANCE LOFT Heinzenstr. 16,    52062 Aachen

„Rhythmousse-oh-lalà“/   3 +

Zwischen Popsongs und Tangoschritten entdecken eine Tänzerin und ein Schlagzeuger die vielfältigen Verbindungen von Bewegung und Sound. Schüsseln, Becher und andere Küchenutensilien werden zu Klangkörpern: Sie geben den Rhythmus vor für eine spielerische Erkundung von Musik und Tanz. Es wird getrommelt und geklatscht, gedreht und gesprungen – bis nicht mehr klar ist, ob der Körper der Musik folgt oder umgekehrt.

 

  • SO 27.11.22 / 11:00
  • DANCE LOFT Heinzenstr. 16,    52062 Aachen
  • Eintritt: 12 €/ 8 €/ 30 € / Familienkarte für bis zu 4 Personen
  • Vorverkauf/Reservierungen: info@culturbazar.org / 0241-23293
  • Es gilt die aktuelle Coronaschutzverordnung NRW.
    Info: www.tanztheatermobil.de

Workshops , Diskussionen und Vorstellungen // 22.10.2022

Gap of 42 Foto © Kai Hebestreit

An diesem Tag laden wir Kinder und Jugendliche aus der Region ins Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg ein, an den verschiedenen Formaten des Festivals teilzunehmen. Die Künstler*innen werden in den Workshops verschiedene Tanzstile und Zirkus-Disziplinen vorstellen, die die Teilnehmer*innen mit Spaß und Neugier ausprobieren und weiter gestalten können. Das Festival möchte allen Beteiligten viel Raum zum Experimentieren und zu einem gemeinschaftlichen Miteinander anbieten.

In der „Offenen Bühne“ können die Teilnehmer*innen aus den Workshops einander vor Publikum ihre Ergebnisse aus den Workshops präsentieren. In diesem Rahmen sind weitere Kinder- und Jugendgruppen aus Schulen oder anderen Einrichtungen aus der Region eingeladen, eigene Arbeiten  im Bereich Tanz und Zírkus zu zeigen.

Eine Vorstellung einer professionellen Kompanie für Kinder und Jugendliche soll das Begegnungsprogramm von Profis und aktiven Teilnehmer*innen abrunden.

Das Duo Christopher Schlunk und Iris Pelz  zeigt „GAP of 42“ , ein Stück mit einer außergewöhnlichen Akrobatik und Situationskomik. Hand-auf-Hand Akrobatik vermischt sich mit Physical Theatre, Tanz und Figurenspiel. Mit dem sechsköpfigen Kollektiv Common Ground sind sie auf Festivals für zeitgenössischen Zirkus unterwegs. Darunter Theater op de Markt (Belgien), Circo Circolo (Niederlande), Atoll Festival (Deutschland).

Die Teilnahme ist kostenfrei! Voranmeldung erforderlich! Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://tanzirkusfestival.de

Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW in Kooperation mit CulturBazar e.V., der Jugendkunstschule „Aber Hallo“  in Alsdorf, die LAG Zirkuspädagogik NRW und dem Carolus Magnus Gymnasium in Übach-Palenberg. Gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration

7.9.2022, 19h // 20h Elisenbrunnen – Premiere!
10.9.2022, 14h // 15h // 16h Münsterplatz
11.9.2022, 14h // 15h // 16h Elisenbrunnen

Eintritt frei.

Der Chor CantoAmore und die Tänzerin Natasa Frantzi  zeigen die Performance „Antigone“ unter der künstlerischen Leitung von Yorgos Theodoridis, Tanja Raich und Alessandra Ehrlich für alle zugänglich in der Aachener Innenstadt.

Die Veranstaltungen sind Teil der Reihe “dance/re/public” des CulturBazar e.V. mit künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum.

  • Choreografie: Yorgos Theodoridis
  • Chorleitung und Musik: Tanja Raich
  • Konzept und Dramaturgie: Alessandra Ehrlich
  • Tanz: Natasa Frantzi
  • Chor: Ralf Altmeyer, Susanne Altmeyer, Alexandra Genten, Heike Krumbach, Bernhard Franzen, Sebastian Hambsch, Chad Bowles, Simone Tschacher, Michaela Spiekermann, Elke Bourgeret, Beate Coenen, Ulrich Schneider
  • Kostümbild: Barbara Scheffler
  • Text: Sophokles
  • Fotos: Alex Kyriakoulis

In seinem vor rund 2.500 Jahren uraufgeführten Werk stellt Sophokles mit Antigones Schicksal das moralisch gerechtfertigte Handeln gegen staatliche Ordnung ins Zentrum. Gegen das Gesetz von Thebens König Kreon beerdigt Antigone ihren toten Bruder Polyneikes; für sie ist das göttliche Gebot, die Toten zu ehren, unantastbar. Kreon als Alleinherrscher sieht Ordnung und Disziplin als den geeignetsten Schutz des Gemeinwohls und kann keinen Gesetzesverstoß dulden. Antigone nimmt für ihren Glauben furchtlos die Todesstrafe in Kauf und erinnert damit an aktuelle und historische Widerstandskämpfer*innen.

Wann ist das Handeln nach moralischen Grundsätzen notwendig, wann ein Irrweg?

Die Performance „Antigone“ in Koproduktion des CulturBazar und CantoAmore in Zusammenarbeit mit LOGOI, Institut für Philosophie und Diskurs thematisiert den Zwiespalt des Menschen als Individuum und als Mitglied der Gesellschaft.

Co-Produktion: CulturBazar und  CantoAmore

Eine weitere Veranstaltung von „Antigone“  wird der Auftakt der von LOGOI veranstalteten Reihe
„Philosophy in the streets“ sein, die im Herbst diesen Jahres einlädt zu realer
Begegnung, gemeinsamer Reflexion und offenem Diskurs über die existenziellen Fragen unserer Zeit.

Die Produktion „Antigone“ von CantoAmore wird im Rahmen des bundesweiten Programms NEUSTART AMATEURMUSIK gefördert.
Die Produktion „Antigone“ von CulturBazar wird vom NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, der Stadt Aachen  und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.
Die Veranstaltungen sind Teil der Reihe “dance/re/public” mit künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum im Rahmen des „Euregio Dance-Lab“ von CulturBazar, gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW, der Stadt Aachen und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Gefördert von: